Bereits 1999, lange bevor die amerikanische Firma Singer Vehicle Design den historischen 911 als Life Style Produkt erkannte, wurden bei Mittelmotor schon ältere 911 mit modernster Technik zu Fahrzeugen umgebaut, die die Brücke zwischen klassischem Design, alltagstauglicher Technik und maximaler Performance schlugen. Dieses Fahrzeug wurde 10 Jahre lang, sowohl im Sommer als auch im Winter als Alltagsauto, sowie bei Trackdays auf der Rennstrecke härtesten Anforderungen ausgesetzt.
Fahrzeug:
Porsche 911E, Modell '70
Karosserie:
mit Originalteilen restauriert und Carrera Verbreiterungen hinten eingeschweißt, Motorhaube und Kofferraumhaube aus Kohlefaser/ Kevlar, Stoßstange vorn aus Glasfaserkunststoff. Türen komplett (außer Spiegel und Türgriff) vom 993 mit Seitenaufprallschutz und 993 Fensterrahmen die poliert und eloxiert wurden. Diese konnten durch die zusätzliche Dichtlippe im Fensterrahmen eine wirksame Reduzierung der Windgeräusche umsetzen.
Farbe:
silber metallic, innen Leder schwarz
Ausstattung:
Recaro Pole Position Sitze, RS Türverkleidungen mit Schlaufen, elektrische Fensterheber, elektrisches Schiebedach, Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung und Wegfahrsperre, Klimaanlage, thermostatisch geregelte Heizung mit drei Zusatzgebläsen, Frontölkühlanlage, Teillederausstattung, Ledersportlenkrad, Nadelfilz Leichtbauteppich anthrazit, Zusatzschalldämpfung im kompletten Innenraum, Becker Online Pro Radio mit Online Zugang über GSM, CD, Navigation und Telefon mit Freisprechanlage, sowie Endstufe und Subwoofer
Gewicht:
1090 kg
Motor:
993 Carrera Doppelzünder, 200 kW/272 PS, Motronic, Hydrostößel, Luftmassenmessung, Abgasanlage komplett aus Edelstahl mit SSI Wärmetauschern und dezentem Sportauspuff, hydraulisch betätigte Aluminium Rennsportkupplung mit erhöhtem Anpressdruck und Rennkupplungsscheibe
Getriebe:
Typ G50 vom 964 RS, 5 Gang, speziell geändert, daher ohne Karosserieänderung verbaut
Fahrwerk:
Fuchsfelgen 8" x 16 vorn, 9 x 16 hinten, Reifen Michelin Sport Cup, RSR Bilsteinfahrwerk mit 3-fach Schraubenfeder System für komfortables Ansprechverhalten im Straßenverkehr und sportlicher Härte bei höherer Belastung, über Gewinde verstellbar, Stabilisatoren, Aluminium Schräglenker
Bremsanlage:
Bremskraftverstärker, Bremskraftverteilung durch Regelventil einstellbar, Bremsscheiben 930 Turbo, Bremssättel 993 Turbo
Einsatzbereich:
Das Fahrzeug ist absolut alltagstauglich und durch seine Zuverlässigkeit, Robustheit und der modernen Technik durchaus eine Alternative zu einem gewöhnlichen Alltagsauto. Beim Aufbau des Fahrzeugs wurde konsequent auf Alltagstauglichkeit geachtet wobei viele Komfortmerkmale im Detail eingebracht wurden, insbesondere was Fahr- und Windgeräusche, Klima- und Heizungsanlage, elektrische Fensterheber und Schiebedach, Motor-und Getriebetechnik sowie Fahrwerk und Bremsanlage betreffen.
Durch die moderne und leistungsfähige Antriebstechnik, sowie die groß dimensionierte Bremsanlage sind Trackdays auf der Rennstrecke ebenso problemlos möglich wie die Kurzstreckenfahrt zum Bäcker am Sonntagmorgen.
Fotos:
Fahrzeug:
Porsche 911 ST 2,3, Basis 911T Modell '70, Neuaufbau zum Wettbewerbsfahrzeug nach Homologation FIA 911 ST 2,3 von '70
Karosserie:
sandgestrahlt, instandgesetzt, neu lackiert, Hauben, Kotflügel, Stoßstangen aus Kunststoff/ Verbreiterungen hinten, Seitenteile und Türen aus Stahl
Farbe:
Porsche blutorange
Ausstattung:
Motor:
2,5l mit mechanischer Einspritzanlage, vergrößerte originale Drosselklappenanlage, Doppelzündung, Frontölkühlanlage, Rennkrümmer- und Abgasanlage aus Stahl
Getriebe:
5-Gang Typ 901, Sperrdifferential, Rennübersetzung
Fahrwerk, Bremse:
verstärkte Drehstäbe, 8" und 9" x 15" Fuchsfelgen, Bilsteindämpfer, Stahlschwingen
Fotos und Video:
Fahrzeug:
Porsche 924 Carrera GT, Modell '81 (Nr. 172 von insgesamt 406 gebauten) aufgebaut nach FIA Homologation zum 924 GTS bzw. GTR
Karosserie:
sandgestrahlt, verstärkt, neu lackiert, Kunststoffteile: Kotflügel, Verbreiterungen, Heckspoiler, Armaturenbrett, Motorhaube und Hutze, Front- und Heckstoßstange, Türen mit Kunststoffschiebefenstern
Scheiben und Heckklappe aus Plexiglas (außer Frontscheibe)
Farbe:
Porsche Alpin weiß
Ausstattung:
- Überrollkäfig, Flankenschutz und diagonale Dachstrebe
- Feuerlöscher
- Sportsitze Recaro
- Not-Aus-Schalter
- Abschleppösen
- Sportlenkrad
- Haubensicherungen vorn und hinten
Motor:
2,0l Turbo Rennmotor 924 Carrera GTR mit K-Jetronic, 316 kW/ 430 PS, 520 Nm, Ladedruckregelung und Frontladeluftkühlung, geschmiedete Kolben, Rennpleuel, vergrößerter Turbolader, Frontölkühlanlage, getrennter Kühlkreislauf mit drei Wasserkühlern und zwei Wasserpumpen
Getriebe:
TYP GTR mit Sperrdifferential, Rennübersetzung, Getriebeölkühlung mit mechanischer Ölpumpe
Fahrwerk, Bremse:
GTR Bremsanlage (917 Bremssättel), 3-teilige BBS Felgen 12" und 14" x 16", GTR-Fahrwerk mit Rennfedern mit Gewindeverstellung, Bilsteindämpfer, Aluminium Schräglenker, Waagebalken Bremsanlage, einstellbare Bremskraftverteilung
Aktueller Stand:
in Restauration, wird von Mittelmotor im historischen Motorsport eingesetzt
Fotos:
Zur Zeit noch im Aufbau befindlich: Fahrzeug:
Porsche 911 ST 2,3, Basis originaler 911S Modell '70, Neuaufbau zum Wettbewerbsfahrzeug nach Homologation FIA 911 ST 2,3 von '70
Karosserie:
sandgestrahlt, aufwändig instandgesetzt, verstärkt, neu lackiert, Haube vorn, Kotflügel, Stoßstangen aus Kunststoff/ Verbreiterungen hinten, Seitenteile und Türrahmen aus Stahl, Türaußenhäute und Haube hinten aus Aluminium
Farbe:
Porsche blutorange
Ausstattung:
Motor:
2,3l mit 46er Weber Vergaseranlage, Doppelzündung, Frontölkühlanlage mit orignalen im Schweller verbauten Ölleitungen, Rennkrümmer- und Abgasanlage aus Edelstahl
Getriebe:
5-Gang Typ 901, Sperrdifferential, Rennübersetzung
Fahrwerk, Bremse:
verstärkte Drehstäbe, 7" Fuchsfelgen Typ 911R vorn und originale 9" x 15" Minilite Felgen hinten, Bilsteindämpfer, Stahlschwingen
Fotos:
Fahrzeug:
Porsche 911 Carrera RSR 3,0, Basis Modell '81, Neuaufbau zum Wettbewerbsfahrzeug nach Homologation FIA 911 Carrera RSR 3,0 von '74
Karosserie:
Unfallfreie und rostfreie Basis, vollverzinkt, verstärkt, neu lackiert, Hauben, Stoßstangen und Verbreiterungen aus Kunststoff/ Kotflügel, Seitenteile und Türen aus Stahl
Farbe:
Porsche Grand Prix weiß
Ausstattung:
Motor:
3,0l Carrera RSR mit mechanischer Einspritzanlage, Doppelzündung, Flachschieberanlage, Basis Carrera 3,0, 352 PS, Frontölkühlanlage, Rennkrümmer- und Abgasanlage aus Edelstahl
Getriebe:
5-Gang Typ 915, Sperrdifferential, Rennübersetzung, Ölkühlanlage mit mechanischer Pumpe
Fahrwerk, Bremse:
Zentralverschluss, RSR Gewinde-/ Federfahrwerk, 917 Bremssättel, 3-teilige BBS Felgen 16", Bilsteindämpfer, RSR Stahlschwingen
Fotos:
Fahrzeug:
Porsche 911 Carrera 2,7 Targa, Modell '74, Vollrestaurierung in den Originalzustand
Karosserie:
Wasserstrahlentlackt, instandgesetzt, sandgestrahlt, grundiert, mehrschichtig lackiert
Farbe:
Porsche schwarz
Ausstattung:
Motor:
2,7l Carrera mit mechanischer Einspritzanlage Typ 911/83, 210 PS, Frontölkühlanlage
Getriebe:
5-Gang Typ 915
Fahrwerk, Bremse:
Innenbelüftete Bremsscheiben vorn und hinten, Aluminium Bremssättel vorn, Fuchs Felgen 15", Bilsteindämpfer
Fotos:
914/6 GT, 1971 ausgeliefert als Neufahrzeug ab Werk an Max Moritz, dann von 1971 bis 1975 vom Erstbesitzer im internationalen Motorsport eingesetzt unter Betreuung von Max Moritz
Fahrzeug:
Porsche 914/6, Modell '70, Fahrgestellnr. 9140432505
Karosserie:
nach GT-Spezifikation verstärkt, Karosserie komplett entlackt, mit Originalteilen restauriert
Farbe:
Original blau metallic (8410), Anbauteile mattschwarz
- Überrollkäfig mit FIA-Zertifikat, Flankenschutz und diagonaler Dachstrebe
- Feuerlöscher
- Schalensitze
- Not-Aus-Schalter
- Abschleppösen
- Sportlenkrad 914/6 GT mit 40 mm Erhöhung, Leder, dicker gepolstert, GT Huptaste
- Kunststoffteile lt. Homologation: Haube vorn, Haube hinten, Frontschürze, Seitenschweller, Frontstoßstange, Heckstoßstange
- Ölkühlerschacht aus Stahl
- Motorhaube mit großem Aluminiumgitter
- Haubensicherungen vorn und hinten
- mechanische Klappscheinwerferentriegelung
Gewicht: unter 900 kg
Motor:
- 2,0l Doppelzünder Motor 218 PS bei 8300 U/min
- Magneti Marelli Verteiler
- kleines Lüfterrad mit 906 Gebläsering
- Weber 46 Vergaser
- Rennkrümmer mit Sportauspuffanlage
- Frontölkühlanlage mit Luftführungsschacht aus Stahl, thermostatisch geregelt
Kupplung:
- Rennsportkupplung mit erhöhtem Anpressdruck und Sintermetallkupplungsscheibe
Getriebe:
- Renngetriebe mit Sperrdifferential, Rennsportübersetzung
Fahrwerk, Bremse:
- Aluminium Bremssättel 914/6 GT vorn
- innenbelüftete Bremsanlage auch hinten
- Fuchsfelgen 7" und 8" x 15, Michelin TB5 Rennreifen
- Bilsteinfahrwerk
- verstärkte Schräglenker
- Sportfedern
- Stabilisatoren
- Rennbremsklötze
- verstärkter Hauptbremszylinder
Einsatzbereich:
- Möglich in allen historischen Rennen durch die Authentizität und die Historie sowie der Entsprechung des Anhang K und Anhang J des internationalen Sportgesetzes
- Straßenzulassung und H-Kennzeichen
Historie:
- 19. Februar 1971: Erstzulassung auf Friedrich C. Graepel (Graepel AG, Press- und Stanzwerk, Löningen)
- 04. März 1971: Auslieferung an Friedrich C. Graepel nach Umrüstung und Leistungssteigerung der Porsche Sportabteilung bzw. Max Moritz
- 17. April 1971: 7. Int. ADAC Rallye Ulm
- 19. Juni 1971: Tag der Hohenloher ADAC Sonderprüfungen
- 17. Juli 1971: 2. Aalener Zuverlässigkeitsfahrt 1971, Spionen Rallye
- 21. August 1971: 10. Int. Vorderpfälzische Wertungsfahrt 1971 Ludwigshafen
- 09. Oktober 1971: 13. Sportliche ADAC Prüfungsfahrt Solitude, Stuttgart
- 05. Februar 1972: 48. ADAC Winterfahrt Hessen
- 09. März 1972: 25. Int. Rallye Lyon- Charbonnieres, Solitude, Stuttgart
- 27. Mai 1972: 2. Tag der Hohenloher ADAC Sonderprüfungen
- 10. Juni 1972: 3. ADAC Zuverlässigkeitsfahrt, Schwäbisch Gmünd
- 23. Juni 1972: Int. Rallye Stuttgart-Straßburg-Stuttgart des MSC Stuttgart
- 10. August 1972: Umrüstung auf LM-Felgen 7J x 15
- 13. August 1972: Olympia Rallye 1972
- 06. März 1975: Rallye Lyon- Charbonnieres, beim Training verunfallt
- 07. Mai 2013: Beginn der Restauration bei Mittelmotor
- März 2017: Fertigstellung
Fahrzeug:
Porsche 911 Carrera 2,7 Targa, Modell '74, Teilrestaurierung eines seit langer Zeit im Familienbesitz stets genutzten Fahrzeugs
Karosserie:
teilweise sandgestrahlt, instandgesetzt, neu lackiert
Farbe:
Porsche schwarz
Ausstattung:
Motor:
2,7l Carrera mit mechanischer Einspritzanlage Typ 911/83, 210 PS, Frontölkühlanlage
Getriebe:
5-Gang Typ 915
Fahrwerk, Bremse:
Innenbelüftete Bremsscheiben vorn und hinten, Aluminium Bremssättel vorn, Fuchs Felgen 15", Bilsteindämpfer
Fotos:
Fahrzeug:
Porsche 924 Turbo, Modell '81, Komplettumbau zur Wettbewerbsausführung nach Homologation 924 Carrera GTS mit internationalem FIA-Wagenpass (Historical Technical Passport, HTP)
Karosserie:
Original PU-Kotfflügel und -verbreiterungen, Kunststoff-Motorhaube und Hutze, Kunststoff Front- und Heckstoßstange, GTS Kunststofftüren mit Kunststoffschiebefenstern, Makrolonscheiben und Heckklappe
Farbe:
Porsche Indisch-rot
Ausstattung:
- Überrollkäfig, Flankenschutz und diagonale Dachstrebe
- GTS Leichtbauteppich
- Feuerlöscher
- Sportsitze Recaro
- Not-Aus-Schalter
- Abschleppösen
- Sportlenkrad
- Haubensicherungen vorn und hinten
Motor:
2,0l Turbo Rennmotor 924 Carrera GTS mit Frontladeluftkühlung, 225 kW/ 306 PS, 392 Nm, Ladedruckregelung, geschmiedete Kolben, Rennpleuel, vergrößerter Turbolader, Frontölkühlanlage
Getriebe:
Sperrdifferential, Rennübersetzung
Fahrwerk, Bremse:
Original GTS Bremsanlage (917 Bremssättel u. -scheiben), 3-teilige BBS Felgen 16", GTS-Fahrwerk mit Rennfedern mit Gewindeverstellung, Bilsteindämpfer, verstärkter Hauptbremszylinder, einstellbare Bremskraftverteilung
Video und Fotos:
Fahrzeug:
Porsche 911 ST 2,3, Basis 911T Modell '70, Neuaufbau zum Wettbewerbsfahrzeug nach Homologation FIA 911 ST 2,3 von '70
Karosserie:
instandgesetzt, neu lackiert, Hauben, Kotflügel, Stoßstangen aus Kunststoff/ Verbreiterungen hinten, Seitenteile und Türen aus Stahl
Farbe:
Porsche Grand Prix weiß
Ausstattung:
Motor:
2,5l mit mechanischer Einspritzanlage, Doppelzündung, vergrößerter originaler Drosselklappenanlage, Basis 2,2T, 275 PS, Frontölkühlanlage, Rennkrümmer- und Abgasanlage aus Edelstahl
Getriebe:
5-Gang Typ 901, Sperrdifferential, Rennübersetzung
Fahrwerk, Bremse:
verstärkte Drehstäbe, 8" und 9" x 15" Fuchs und Minilite Felgen, Bilsteindämpfer, Stahlschwingen
Fotos:
Originaler 914/6 als GT Nachbau des legendären Le Mans #40 Fahrzeugs, aufgebaut nach FIA Anhang K für den historischen Motorsport
Fahrzeug:
Porsche 914/6, Modell '72
Karosserie:
nach GT-Spezifikation verstärkt, Karosserie komplett entlackt, mit Originalteilen restauriert
Farbe:
weiß, Anbauteile mattschwarz, exakte Periodenspezifische Werbung (BP, Koni, Cibié, Bosch, Sonauto) des Le Mans Autos #40, welches von Sonauto eingesetzt wurde und 1970 den 6. Platz gesamt erreicht hat sowie den 1. Platz der GT Klasse
Ausstattung:
Überrollkäfig aus Chrom-Molybdänstahl (sehr leicht) mit Zertifikat, Flankenschutz und diagonaler Dachstrebe Feuerlöscher Schalensitze mit FIA Zertifikat Not-Aus-Schalter Abschleppösen Sportlenkrad 914/6 GT mit 40 mm Erhöhung, Leder, dicker gepolstert, GT Huptaste Kunststoffteile lt. Homologation: Frontschürze, Seitenschweller, Frontstoßstange, Heckstoßstange, Ölkühlerschacht aus Stahl, Fronthaube balsaholzverstärkt, Heckhaube balsaholzverstärkt Motorhaube mit großem Aluminiumgitter Haubensicherungen vorn und hinten
Gewicht: unter 900 kg
Motor:
2,0l Doppelzünder Motor, 203 PS, 46er Weber Vergaser, Rennkrümmer mit Sportauspuffanlage, Frontölkühlanlage mit Luftführungsschacht aus Stahl, thermostatisch geregelt
Kupplung:
Rennsportkupplung mit erhöhtem Anpressdruck und Sintermetallkupplungsscheibe
Getriebe:
Renngetriebe mit Sperrdifferential, Rennsportübersetzung
Fahrwerk, Bremse:
Original Aluminium Bremssättel 914/6 GT vorn, innenbelüftete Bremsanlage auch hinten, Fuchs-/ Minilitefelgen 8" x 15, Michelin TB5 Rennreifen, Bilsteinfahrwerk, verstärkte Schräglenker, Sportfedern, Stabilisatoren, Rennbremsklötze, verstärkter Hauptbremszylinder, Bremskraftverteilung durch Regelventil einstellbar
Einsatzbereich:
Möglich in allen historischen Rennen durch die Konformität zu den Originalfahrzeugen der damaligen Periode, sowie der Entsprechung des Anhang K und Anhang J des internationalen Sportgesetzes
Fotos
Fahrzeug:
Porsche 914/6, Modell '72 mit internationalem Wagenpass (HTP), sowie ONS Wagenpass, erstmalig eingesetzt 1993, Nachbau des damalig von Max-Moritz eingesetzten 914/6 GT #19
Karosserie:
Sandgestrahlt, restauriert, nach GT-Spezifikation im Hinterachsbereich verstärkt, zusätzliche Längsträgerverstärkungen
Farbe:
L26G, Condagrün, Stoßstangen rot/schwarz bzw. schwarz
Ausstattung:
- Überrollkäfig geschweißt mit Flankenschutz und diagonaler Dachstrebe, zusätzliche Verstärkungen auf Federbeindome, komplett gepolstert
- Betankung durch Kofferraumhaube und großem GT Tankdeckel und Einfüllstutzen •Handbremse mittig nach Rallye Spezifikation
- Mechanische Klappscheinwerferentriegelung mit Seilzug und Gasfedern
- Vereinfachtes Armaturenbrett
- Drehzahlmesser 10000 U/min
- 4-Punkt Hosenträgergurte mit TÜV und FIA-Zulassung, GT Befestigung an vier Bügeln in Rückwand
- Feuerlöscher
- Recaro Sitze
- Not-Aus-Schalter
- Abschleppösen
- Leder-Sportlenkrad 380 mm und 40 mm geschüsselt, GT Huptaste GT Kunststoffteile lt. Homologation:
- Frontschürze, Seitenschweller, Frontstoßstange, Heckstoßstange, Fronthaube balsaholzverstärkt, Heckhaube balsaholzverstärkt
- GT Motorhaube mit großem Aluminiumgitter
- Haubensicherungen vorn und hinten
Motor:
2,0l Doppelzünder Motor, Typ EVO IV, mit 46er Webervergasern, 248 PS bei 9200 /min, Fächerkrümmer mit Sportauspuffanlage GT, Frontölkühlanlage mit 914/6 GT Stahl-Luftführungsschacht, thermostatisch geregelt
Getriebe:
Sperrdifferential, Rennkupplung mit erhöhtem Anpressdruck
Fahrwerk, Bremse:
Fuchs und Minilite Felgen 8" und 9"x 15, Michelin TB5 Rennreifen (straßenzugelassen), Bilsteinfahrwerk, verstärkte, gleitgelagerte Schräglenker, verstärkte Lagerwellen, Sportfedern, Rennbremsklötze, Waagebalkenbremsanlage, hydraulische Fly-Off Handbremse in Fahrzeugmitte, Stabilisatoren
Status:
wird aktuell im historischen Motorsport erfolgreich eingesetzt
Fotos:
Fahrzeug:
Porsche 914/6, Modell '70, mit internationalem FIA Wagenpass (HTP) Karosserie: Vollständig chemisch entlackt, restauriert, nach GT-Spezifikation im Hinterachsbereich verstärkt, nach Abschluss aller Karosseriearbeiten sandgestrahlt
Farbe:
Saturngelb/ Signalorange, Stoßstangen schwarz
Ausstattung:
- 100 Liter Tank (FIA-Sicherheitstank) mit Betankung durch Kofferraumhaube und großem GT Tankdeckel und Einfüllstutzen
- Handbremse mittig nach Rallye Spezifikation
- Mechanische Klappscheinwerferentriegelung mit Seilzug und Gasfedern
- Innenausstattung komplett in Leichtbaufilz, vereinfachtes Armaturenbrett
- Drehzahlmesser 10000 U/min
- Überrollkäfig aus Chrom-Molybdänstahl (sehr leicht) mit Zertifikat, Flankenschutz und diagonaler Dachstrebe, komplett gepolstert
- 4-Punkt Hosenträgergurte mit TÜV und FIA-Zulassung, GT Befestigung an vier Bügeln in Rückwand
- Feuerlöscher
- Sportsitze
- Not-Aus-Schalter
- Abschleppösen
- Leder-Sportlenkrad 380 mm und 40 mm geschüsselt, GT Huptaste
Kunststoffteile lt. Homologation:
- Frontschürze, Seitenschweller, Frontstoßstange, Heckstoßstange, Fronthaube balsaholzverstärkt, Heckhaube balsaholzverstärkt
- Motorhaube mit großem Aluminiumgitter
- Haubensicherungen vorn und hinten
Motor:
2,0l Rallyemotor mit 40er Webervergasern, komplett überholt, 184 PS, Aluminium Motorgehäuse, große Ölpumpe, Ölfilterung zusätzlich im Druckstrom, Ölspritzdüsen, gleitgelagerte Zwischenwelle, strömungsoptimiertes Gehäuse, Fächerkrümmer mit Sportauspuffanlage GT, Frontölkühlanlage mit Stahl-Luftführungsschacht, thermostatisch geregelt
Getriebe:
Sperrdifferential, Sonderübersetzung, Rennkupplung mit erhöhtem Anpressdruck
Fahrwerk:
Felgen 8" und 9" x 15 Fuchs bzw. Minilite, Michelin TB5 Rennreifen (straßenzugelassen), Bilsteinfahrwerk, einstellbare Stabilisatoren, verstärkte gleitgelagerte Schräglenker, verstärkte Lagerwellen, Sportfedern
Bremsanlage:
Waagebalkenbremse/Pedalerie mit einstellbarer Bremskraftverteilung, innenbelüftete Bremsscheiben vorn und hinten, Rennbremsklötze, hydraulische Fly-Off Handbremse in Fahrzeugmitte
Video:
Film der Testfahrten zur Vorbereitung des ersten Renneinsatzes zur Rallye Monte Carlo
Der gerade fertigestellte Porsche 914/6 GT sollte für die Teilnahme an der Rallye Monte Carlo einem praxisnahen Test unterzogen werden. Die Wetterbedingungen waren hierfür optimal. Die hierfür ausgewählte Teststrecke konnte neben großen Schneefeldern auch spiegelglatte Eisflächen aufweisen, so dass für die größtenteils im Schnee durchgeführten Wertungsprüfungen der Monte Carlo ideale Rahmenbedingungen vorhanden waren. Insbesondere die Abstimmung eines Rallyeautos konnte neben der Ausfallsicherheit so praxisnah simuliert werden.
Fotos:
Fahrzeug:
Porsche 924 Carrera GT, Modell '81 (Nr. 169 von insgesamt 406 gebauten) mit internationalem FIA-Wagenpass (Historical Technical Passport, HTP)
Karosserie:
Original PU-Kotfflügel und -verbreiterungen, Kunststoff-Motorhaube und Hutze, Kunststoff Front- und Heckstoßstange, GTS Kunststofftüren mit Kunststoffschiebefenstern, Makrolonscheiben und Heckklappe
Farbe:
Porsche Indisch-rot
Ausstattung:
- Überrollkäfig, Flankenschutz und diagonale Dachstrebe
- GTS Leichtbauteppich
- Feuerlöscher
- Sportsitze Recaro
- Not-Aus-Schalter
- Abschleppösen
- Sportlenkrad
- Haubensicherungen vorn und hinten
Motor:
2,0l Turbo Rennmotor 924 Carrera GTS mit Frontladeluftkühlung, 298 kW/ 406 PS bei 5750 U/min und 2,0 bar Ladedruck, 523 Nm bei 4400 U/min, Ladedruckregelung, geschmiedete Kolben, Rennpleuel, vergrößerter Turbolader, Frontölkühlanlage, getrennte Kühlkreisläufe für Zylinderkopf und -block, drei Wasserkühler
Getriebe:
Sperrdifferential, Rennübersetzung
Fahrwerk, Bremse:
Original GTS Bremsanlage (930 Turbo Bremssättel u. -scheiben), GTR Waagebalkenbremsanlage, Fuchsfelgen 9" x 16", GTS-Fahrwerk mit Rennfedern mit Gewindeverstellung, Bilsteindämpfer, Aluminium Schräglenker, verstärkter Hauptbremszylinder, einstellbare Bremskraftverteilung
Fotos:
Fahrzeug:
Porsche 914/6, Modell '71, aufgebaut als Wettbewerbsauführung für den historischen Motorsport mit Internationalem FIA Wagenpass (Historical Technical Passport, HTP)
Karosserie:
Sandgestrahlt, restauriert, nach GT-Spezifikation im Hinterachsbereich verstärkt, zusätzliche Längsträgerverstärkungen
Farbe:
Porsche golf-blau
Ausstattung:
- Überrollkäfig aus Chrom-Molybdänstahl (sehr leicht) mit Zertifikat, Flankenschutz und diagonaler Dachstrebe, komplett gepolstert
- Feuerlöscher
- Sportsitze
- Not-Aus-Schalter
- Abschleppösen
- Sportlenkrad
Kunststoffteile lt. Homologation:
- Frontschürze, Seitenschweller, Frontstoßstange, Heckstoßstange, Ölkühlerschacht, Fronthaube balsaholzverstärkt, Heckhaube balsaholzverstärkt
- Motorhaube mit großem Aluminiumgitter
- Haubensicherungen vorn und hinten
Motor:
2,0l Carrera 6 Doppelzünder, mit Webervergasern nach Rallyespezifikation, komplett überholt, 200 PS, Aluminium Motorgehäuse, große Ölpumpe, Ölfilterung zusätzlich im Druckstrom, Ölspritzdüsen, gleitgelagerte Zwischenwelle, strömungsoptimiertes Gehäuse, Fächerkrümmer mit Sportauspuffanlage GT, Frontölkühlanlage mit Luftführungsschacht, thermostatisch geregelt
Getriebe:
Sperrdifferential, Sonderübersetzung
Fahrwerk, Bremse:
Fuchsfelgen 8" und 9" x 15 poliert, Michelin TB5 Rennreifen (straßenzugelassen), Bilsteinfahrwerk, verstärkte, gleitgelagerte Schräglenker, verstärkte Lagerwellen, Sportfedern, Rennbremsklötze, verstärkter Hauptbremszylinder, geänderte Bremskraftverteilung
Fotos:
Fahrzeug:
Porsche 914/6, Modell '70, 914-6 GT als Nachbau des legendären Marathon de la Route
Karosserie:
nach GT-Spezifikation im Hinterachsbereich verstärkt, Karosserie komplett entlackt, mit Originalteilen restauriert, Anbauteile (sofern aus Stahl) KTL-beschichtet
Farbe:
signal orange, Anbauteile mattschwarz, Stoßstange vorn und Frontschürze zur Hälfte Zitronengelb
Ausstattung:
- Überrollkäfig aus Chrom-Molybdänstahl (sehr leicht) mit Zertifikat, Flankenschutz und diagonaler Dachstrebe
- Feuerlöscher
- Sportsitze
- Not-Aus-Schalter
- Abschleppösen
- Sportlenkrad Leder, dicker gepolstert, GT Huptaste
Kunststoffteile lt. Homologation:
Frontschürze, Seitenschweller, Frontstoßstange, Heckstoßstange, Ölkühlerschacht, Fronthaube balsaholzverstärkt, Heckhaube balsaholzverstärkt Motorhaube mit großem Aluminiumgitter Haubensicherungen vorn und hinten
Motor:
2,0l Carrera 6 Motor mit Doppelzündung, 46er Vergasern nach Rundstreckenspezifikation, 220 PS, Fächerkrümmer mit Sportauspuffanlage, Frontölkühlanlage mit Luftführungsschacht, thermostatisch geregelt
Getriebe:
Sperrdifferential, Sonderübersetzung
Fahrwerk, Bremse:
Fuchsfelgen 8" und 9" x 15, Michelin TB5 Rennreifen, Bilsteinfahrwerk, verstärkte Schräglenker, Sportfedern, S/Carrera Aluminium Bremssättel, Rennbremsklötze, verstärkter Hauptbremszylinder, geänderte Bremskraftverteilung
Einen Pressebericht als Titelstory über dieses Fahrzeug, erschienen in Porschescene im November 2009 können Sie hier als pdf-Datei herunterladen.
Fotos:
Fahrzeug:
Porsche 914/6, Modell '70, Fahrgestellnr. 9140431034
Karosserie:
Im Hinterachsbereich verstärkt
Farbe:
Auslieferung 1970 in Zitronengelb, im Frühjahr 1972 wurden dann die Hauben vorn und hinten mattschwarz lackiert die zunächst nur mit dem "Hirschkopf" und kleinen Jägermeister Aufkleber versehen wurden. Nachdem dem Geschäftsführer von Jägermeister die Farbe nicht genug auffiel, wurde nach einem kurzen Blick auf eine Jägermeister Flasche sowohl das darauf befindliche orange, als auch das grün ausgewählt. Daraufhin wurde das Auto in orange lackiert und das Dach und der Windlauf in grün.
Alle weiteren Rennautos, die danach für über 30 Jahre lang von Jägermeister eingesetzt wurden, hatten ab diesem Zeitpunkt dieselbe Lackierung, die bei diesem Auto auch nur außen aufgebracht wurde. Die Innenräume blieben nach wie vor gelb.
Ausstattung:
- Überrollkäfig
- Feuerlöscher
- Sportsitze
- Not-Aus-Schalter
- Abschleppösen
Kunststoffteile:
Frontschürze, Seitenschweller, Frontstoßstange, Heckstoßstange, Fronthaube balsaholzverstärkt, Heckhaube balsaholzverstärkt Motorhaube mit großem Aluminiumgitter Haubensicherungen vorn und hinten
Motor:
2,0l Carrera 6 Motor, Doppelzündung, 46er Weber Vergaser, Fächerkrümmer mit Rennauspuffanlage, Frontölkühlanlage mit Luftführungsschacht, thermostatisch geregelt
Getriebe:
Sperrdifferential, Sonderübersetzung
Fahrwerk, Bremse:
Fuchsfelgen 8" und 9" x 15, Bilsteinfahrwerk, verstärkte Schräglenker, Sportfedern, Aluminium Bremssättel vorn, innenbelüftete Bremsscheiben hinten
Historie:
1970 ausgeliefert an Werner Kastner über Gottfried Schultz in Ratingen
1970 - 1971 eingesetzt von Werner Kastner und Bert Lips
1972 - 1974 eingesetzt von Dieter Bohnhorst unter "Jägermeister Racing"
1976 verkauft an die Firma "Probst und Mentel"
1977 eingesetzt von Helge Probst und Knuth Mentel unter dem Porsche Betrieb "Probst & Mentel"
1978 wurde der 914/6 aushomologiert und konnte daher nicht mehr im aktuellen Motorsport eingesetzt werden
1988 verkauft an Michael Wittke, der seit 1983 leidenschaftlicher Porsche 914 Fahrer war und 1991 die Firma Mittelmotor gründete
2007 Beginn der Restaurierung bei Mittelmotor GmbH
1972 begann die Firma Jägermeister mit zwei 914/6 GT ihre Motorsportgeschichte, die über 30 Jahre lang internationale Rennen prägte.
Initiiert durch Eckehard Schimpf, dem Cousin des Jägermeister Inhabers Günter Mast, der zunächst mit einem von Max Moritz aufgebauten 914/6 (Fahrgestellnr. 9140430178) die ersten Rennen für Jägermeister bestritt, wurde 1972 dieser originale Werksrennwagen (Fahrgestellnr. 9140431034) zusätzlich erworben.
Fahrer wie Günter Steckkönig, Werner Kastner, Bert Lips und Willi Kauhsen hatten mit diesem, vom Werk bereits als originaler GT ausgelieferte 914/6, bereits Erfolge gefeiert, bevor Dieter Bohnhorst damit für Jägermeister antrat.
Aktueller Stand:
wird zur Zeit restauriert, wird nach Fertigstellung von Mittelmotor eingesetzt
Historische Bilder des 914/6 GT Original Werks-GT eingesetzt von "Jägermeister Racing" von 1972 bis 1974